Barrierefreiheit

Barrierefreies Webdesign macht digitale Angebote für alle zugänglich – und besser für alle nutzbar. Hier zeigen wir, wie Inklusion, Usability und Design zusammenwirken.

  • Barrierefreiheit ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht. Sie ist ein Versprechen: Digitale Angebote sollen für alle Menschen nutzbar sein – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Wer sich damit beschäftigt, trifft schnell auf viele Abkürzungen: WCAG, BITV, BGG, ISO 301 549 und BFSG. Was bedeuten sie? Welche gelten für wen? Und was ist wichtig…

  • Viele sehen Barrierefreiheit als technische Pflicht oder gesetzliche Vorgabe. Doch das greift zu kurz. Wer sich näher damit beschäftigt, erkennt: Barrierefreiheit ist ein Zeichen von Respekt und Weitsicht. Und sie bringt echte Vorteile für Unternehmen. In diesem Text zeigen wir, warum Barrierefreiheit nicht nur Pflicht, sondern eine echte Chance ist. 1. Eine größere Zielgruppe erreichen…

  • Für Onlineauftritte von Behörden gilt das Gebot der Barrierefreiheit bereits seit 2019. Mit dem anstehenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird Barrierefreiheit auch für „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ verpflichtend. Verständlicher ausgedrückt – Onlineshops und Webseiten, die sich an Endverbraucher richten müssen barrierefrei sein. Bei Webseiten und APPs sind dabei besonders Onlineformulare und Terminbuchungssysteme zu berücksichtigen. Viele Webseitenbetreiber:innen haben…

  • Barrierefreiheit in Onlineshops ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein wichtiger Schritt zu mehr Nutzerfreundlichkeit und Umsatzsteigerung. Indem Onlinehändler ihre Websites barrierefrei gestalten, erreichen sie ein breiteres Publikum und verbessern das Einkaufserlebnis für alle. Barrierefreiheit sollte daher als Chance gesehen werden, die Vielfalt der Kundenbedürfnisse besser zu bedienen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Machen…