In den letzten 18 Jahren haben wir viele Onlineshop-Plattformen und -Versionen kennengelernt. Wir kennen die Stärken und Einschränkungen der verschiedenen Lösungen und beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer E-Commerce-Strategie. Aktuell arbeiten wir mit den nachfolgenden Systemen:
Shopware
Die E-Commerce-Software Shopware ist eine deutsche Entwicklung, wodurch viele beliebte Funktionen bereits enthalten sind und die deutsche Gesetzeslage standardmäßig berücksichtigt wird. Shopware gibt es in einer kostenlosen Community Version, die für Einsteiger völlig ausreichend ist. Für höhere Marketinganforderungen, AI-Features sowie größer skalierbare E-Commerce-Plattformen existieren Cloud-Pakete, die mehr Performance und Funktionen bieten. Wir sind offizielle Shopware-Partneragentur und beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Paketes sowie der besten Erweiterungen.
Magento (jetzt: Adobe Commerce)
Wir haben lange Jahre Onlineshops mit Magento Commerce angeboten (seit Version 1.3) und betreuen aktuell auch immer noch Kunden mit Magento-Shops. Seit der Übernahme der Plattform durch Adobe verfolgen wir aufmerksam die weitere Entwicklung, favorisieren aber aufgrund der höheren Update-Aufwände und des Anpassungsaufwandes an die deutsche Gesetzgebung eher andere E-Commerce-Systeme.
Shopify
Für StartUps sowie kleine Shops stellt die kanadische Cloud-Lösung einen preiswerte und niedrigschwelligen Einstieg in den E-Commerce dar. Dabei ist auch von Vorteil, dass keine zusätzlichen Hosting- und Update-Kosten entstehen. Bei speziellen Anforderungen sowie der Anbindung an individuelle Warenwirtschaften und Logistik-Dienstleister, kann es jedoch schwierig werden. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
WooCommerce
Als WordPress-Experten setzen mir natürlich auch das Onlineshop-Plugin WooCommerce ein. WooCommerce reicht aktuell in der Performance noch nicht an die spezialisierten E-Commerce-Lösungen heran, es scheint sich diesbezüglich aber gerade etwas zu tun (WooCommerce-Blog, Stand: 08. Juni 2023). Wir setzen WooCommerce gerne ein, wenn Webseiten-Betreiber parallel noch etwas verkaufen möchten, d.h. der Onlineshop nicht der Schwerpunkt ist, und wenn komplexere Produktkonfiguratoren benötigt werden. In diesen Fällen stellt WooCommerce häufig die wirtschaftlichste Lösung dar.
Ein anderer Sonderfall ist, wenn sehr individuelle oder aufwendige Wünsche bezüglich des Webdesigns bestehen. Mit WordPress besitzt man technisch einfach mehr Möglichkeiten, das Frontend des Onlineshops anzupassen bzw. Landingpages zu erstellen, die optimal auf die Vermarktung eines speziellen Produktes abgestimmt sind. Diesbezüglich ist sehr viel möglich, fragen Sie uns gerne!